Religion

 

NEWS  >>>  Gesellschaft, Ethik und Religion   srf myschool

 

1 - 20 von 174
Auswahl: Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Unser Gehirn wird jeden Tag mit unzähligen Informationen konfrontiert. Damit es diese einordnen kann, bedient es sich zum Beispiel an Klischees.

Zyklus/Klasse 

Ob Sneakers, Uhren oder Pommes-Chips: Das Image einer Marke entscheidet mit, was wir kaufen, tragen und sogar, was uns schmeckt. Unternehmen investieren Milliarden in ihren guten Ruf.

Zyklus/Klasse 

Sie verdienen weniger und sind in den Chefetagen kaum vertreten: Frauen in der Arbeitswelt. Reto Lipp diskutiert im Gymnasium Liestal über gesetzlich geregelte Frauenquoten.

Zyklus/Klasse 

Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in der Schweiz leben.

Zyklus/Klasse 

Wahnsinn, wie verschieden wir sind! Einer ist verträumt, die andere gross.

Zyklus/Klasse 

Viele Kinder müssen fliehen. Manche sogar ohne Vater und Mutter. Ihre Eltern haben sie im Krieg oder auf der Flucht verloren, oder sie konnten die Heimat nicht verlassen.

Zyklus/Klasse 

Ein neues Land, eine neue Sprache, eine neue Kultur: Wenn Flüchtlingskinder in ihrer neuen Heimat Fuss fassen, sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert.

Zyklus/Klasse 

Welche Gedanken und Ängste begleiten Jugendliche, die in der Schule als Aussenseiter dastehen? Genau darauf geht der Film «Ninnoc» mit seiner gleichnamigen Protagonistin ein.

Zyklus/Klasse 

Die meisten Menschen identifizieren sich ungefragt mit dem körperlichen und sozial zugewiesenen Geschlecht. Manche allerdings scheitern daran.

Zyklus/Klasse 

Wer hat es nicht auch schon getan? Man posiert vor dem Spiegel, in Unterwäsche oder gar nackt, mal sexy, mal frech, aus Jux oder für den heimlichen Schwarm. Klick – ein Foto mit dem Handy.

Zyklus/Klasse 

SRF klärt mit Hilfe von Podcats auf: Verhütung, Körperhygiene, das erste Mal - alles was Jugendliche (zwischen 13 und 17 Jahren) über das Thema Sexualität wissen müssen.

 

Zyklus/Klasse 

Auf einer Liste mit 120 Eigenschaften/Adjektiven können die Lernenden auswählen

Zyklus/Klasse 

Unterrichtsdossier mit einer Aktivität für einen spielerischen Einstieg ins Thema Migration, Flucht und Asyl: Wie sind Flüchtlinge weltweit verteilt?

Zyklus/Klasse 

Menschenrechte im eigenen Alltag entdecken: Drei Aktivitäten inkl. Kopiervorlagen für einen interaktiven Einstieg in das Thema Menschenrechte.

Aufbau des Dossiers:

Zyklus/Klasse 

Unzählige Feiertage und Feste werden jährlich zelebriert. Sie rhythmisieren vielerorts das Leben der Menschen.

Das IdeenSet „Vielfalt begegnen“ will Begegnungen mit Menschen mit und ohne Behinderung initiieren und ermöglichen.

Zyklus/Klasse 

Mutig sich selber, anderen und der Welt begegnen.

Zyklus/Klasse 

Das Harmoniebedürfnis ist ein Phänomen durch alle Zeiten und alle Kulturen. Viele Menschen sehnen sich nach Harmonie in ihren Beziehungen, aber auch in anderen Lebensbereichen.

Zyklus/Klasse 

Schule stellt Anforderungen und kann deshalb auch überfordern. Schülerinnen und Schüler können entsprechende stressauslösende Situation kaum verändern.

Zyklus/Klasse 

Seiten

www.lernen-mit-spass.ch  >>>  Religion

 

 

 

Advent und Weihnachten

Bibel

Christentum

Evangelische Kirche

Islam

Jesus

Judentum

Katholische Kirche

Kirche

Kirchenjahr

 

Nächstenliebe

                                    Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst, mach ein Nickerchen. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, geh                                                       fischen. Wenn du ein Jahr lang glücklich sein willst, habe ein Vermögen. Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst,                                             hilf   deinen Nächsten.

 

Weltreligionen

 

 

Lebenskunde Weisheiten Zitate   alle Zitate anzeigen                                  
                                       
allgemeine Weisheiten Arbeit/Beruf Begeisterung Börse Erfolg Freunde/Partnerschaft Gott Ideen         Lesen Liebe Menschen Probleme Segen/Gebet Tat Vertrauen Wirtschaft Wissen Zeit Ziele Zukunft
                                       
Ein guter Rat ist wie Schnee: je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen.  Das Schönste am Lernen ist, daß niemand uns das Erlernte wegnehmen kann.  Wer nicht genießen kann, wird ungenießbar.    Fortschritt ist das Werk der Unzufriedenheit     Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit. Das Geheimnis der Freiheit ist Mut.       Die beste Bildung ist die eines starken Charakters.          Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug.      Die Dinge, die wir wirklich wissen, sind nicht die Dinge, die wir gehört oder gelesen haben, vielmehr sind es die Dinge, die wir gelebt, erfahren und empfunden haben.      Chancen multiplizieren sich, wenn man sie ergreift. 
                                       
.         Glück kann man nicht anstreben. Man muß verstanden haben, daß Glück nur als Nebeneffekt von Leistung und Anerkennung erreichbar ist.      Wie gut auch immer die Planung ist, man sollte gelegentlich auch auf das Ergebnis schauen.                  Fragen sind es, aus denen das, was bleibt, entsteht.       Humor ist das Salz des Lebens,und wer gut gesalzen ist,bleibt lange frisch.
                                       
         Fortschritt ist das Werk der Unzufriedenheit                              
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
.                                      
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       

                                     
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       
                                       

Allgemeine Links zu Religion und Mythologie

rpi-virtuell

Überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht

http://www.rpi-virtuell.net

 

VOLXBIBEL Podcast
Schülerinnen und Schüler lesen Texte aus der Volxbibel.
Im Fokus dieses Projektes steht die Nutzung elektronischer Kommunikationsformen im Unterricht.

http://podcasten.weebly.com

 

Quer durch die Bibel

Projektwebsite der Peter-Petersen-Schule in Frankfurt am Main

Sehr umfangreiche Seite zu vielen Themen.

http://www.acrossthebible.eu

 

"Die coolste Kinderbibel"

Diese Online-Leseprobe enthält 47 Geschichten zum Neuen Testament. In der gedruckten Ausgabe sind zusätzlich 58 Geschichten zum Alten Testament vorhanden.

http://www.combib.de/kinderbibel1/index.html

 

Online-Bibel-Spiele

Wer sein Bibelwissen testen möchte, ist bei den Online-Spielen der EKD genau richtig.

http://www.ekd.de/spiele/spiele.html

 

Free Bible images

Sehr viele Bilder zum Download; verschiedene Formate

http://www.freebibleimages.org/

 

kirche-entdecken.de

Eine interaktive Seite der Evangelischen Kirche für Kinder

http://www.kirche-entdecken.de/frontend/index.php

 

reli-on Werkstatt

Mit Hot Potatoes erstellte Online-Übungen;

nach Themen geordnet: Advent, Weihnachten, Ostern, Jesu, Bibel, Personen, Kirche, Mensch, ...; mit Beschreibung.

http://www.reli-on.de/werkst.htm

 

Fundgrube Religionsunterricht

Hier finden Sie einige Materialien für Ihren Religionsunterricht, die Sie mit dem Quellenverweis benutzen dürfen.

http://www.fundgrube-religionsunterricht.de/materialien-fr-den-religi.html

 

Materialien für den Religionsunterricht

Auf diesen Seiten finden Sie viele Materialien für den Religionsunterricht.

Die Materialien können kostenlos zur Ansicht und als "Ideengeber" heruntergeladen werden. Um die Kopierlizenz zu erhalten, muss das entsprechende Material erworben werden.

http://www.reli-mat.de/seiten/unterrichtsmaterial/themen.htm

 

Der Kindergottesdienst

Ideen und Anregungen fürs Erzählen von biblischen Geschichten und die Vertiefung durch Spiele, Basteln oder andere Aktionen. Stundenentwürfe mit Bastelideen und Spielvorschlägen.

http://www.derkindergottesdienst.de

 

Relispiele

Das Projekt "Relispiele" ist der Versuch, religiöse Inhalte in Form von Quizspielen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufzubereiten. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Spiele gewaltfrei, themenorientiert, theologisch fundiert und für den Einsatz im Religionsunterricht geeignet sind.

http://www.relispiele.at

Schöpfung 

 

>>> Learning App Schöpfung   >>> Gott und die Erschaffung der Erde  >>> Die Millionenfrage:In wieviel Tagen hat Gott die Welt erschaffen?  >>>Schöpfungstexte  (Deutung Inhalt und Texte )  >>> Abfolge: Wie Gott Himmel und Erde erschuf

 

>>> Bibelschätzen  >>> Abkürzungen der Bücher des NT >>> Repetitorium Gymnasium

 

>>>Wie die Erde rund wurde

NMG, Geschichte, Geografie, Gemeinschaft

für PS, Sek I Wie die Erde rund wurde 55:00 Minuten srf.ch/myschool 1/3 00:00

 

Jo erkundet den Estrich seines Grossvaters. Dort hält ihn eine magische Kommode auf. Sie erzählt ihm, wie die Welt früher ausgesehen hat und nimmt Jo mit auf eine Forschungsreise. Die Erde ist flach. Die Erde hat mehrere Ebenen 05:00 Im Regenwald am Äquator leben die Aka-Pygmäen. Sie glauben, dass die Erde flach ist und die Welt irgendwo aufhört. Am Ende der Welt ist das unendliche Meer. Am Nordpol leben die Inuit von Iglulik. Auch sie stellen sich die Erde als eine flache Insel vor. Aber sie denken, dass es eine zweite Ebene gibt, auf der die Seelen der Vorfahren mit denen der Tiere in völligem Einklang leben. Auch die KogiIndianer in Kolumbien haben sich mehrere Etagen erdacht. 09:05 Für die Buddhisten, die sich auf den Mönch Vasubandhu berufen, verstecken sich unter der Erde auf acht Etagen 128 Höllen. Bei den Dieri, den Ureinwohnern Australiens, wandert die Sonne durch einen Tunnel durch die Erde. Die Entstehung der Mythen 10:45 Im Falle einer Naturkatastrophe nahmen die Menschen an, dass die Götter wütend sind. Um sich sicherer zu fühlen, dachten sie sich mit ihrer Fantasie Geschichten aus. So sind Mythen entstanden. Tiere tragen die Erde 12:05 Die Indianer vom Stamm der Huronen in Nordamerika leben auf einer Schildkröte. Bei den Azteken in Mexiko ist es ein Krokodil. Die Teleuten aus Russland glauben, dass die Erde auf vier blauen Stieren ruht. Gläubige Hindus haben sich vorgestellt, dass die Welt von vier Elefanten getragen wird, diese von einer Schildkröte und die Schildkrö- te von einer Schlange. 14:00 Die Erde der Minankabau von der Insel Sumatra ruht auf den Hörnern eines gigantischen Büffels. Dieser steht auf einem riesengrossen Ei. Das Ei balanciert auf einem Fisch im Meer. 15:20 Die Fon in Benin erzählen, wie Mawu, eine afrikanische Gottheit, die Erde erschaffen und dann mit ihrer Dienerin, der Schlange AidoWedo, bereist hat. Die Göttin bedachte die Erde mit Tieren, Bäumen und Bergen. Als die Erde zu schwer wurde, befahl Mawu der Schlange, die Erde zu tragen. 17:00 Ülgan ist der Gott des Tatarenvolkes, das im Altai-Gebirge im Süden Sibiriens lebt. Die Tataren stellten sich vor, dass die Erde nicht untergeht, weil sie von einem riesigen Fisch getragen wird. Dieser hängt an der Leine eines treuen Dieners des Gottes Ülgan. Wenn die Tataren sich nicht gut benahmen, drohte eine Überschwemmung. Die Himmelsachse 19:15 Die Perser glaubten, dass alles auf der Welt aus dem Kampf zwischen dem Gott des Lichts und seinem Bruder, dem Herrscher über die Finsternis, entstanden ist. Der Berg Alborz ermöglicht den Menschenseelen, über einen Regenbogen das Licht Ahura Mazdas wieder zu erblicken. Berg und Regenbogen bilden die Himmelsachse. Inhalt mit Laufzeit Wie die Erde rund wurde srf.ch/myschool 2/3 Die Schlange, die sich in den Schwanz beisst 22:55 Yggdrasil ist der Weltenbaum der Wikinger – eine gewaltige Esche und Ursprung alles Lebendigen. Die Äste stützen den Himmel, die Wurzeln reichen bis in die Unterwelt. Die Baumbewohner streiten mit der Schlange Jörmungandr. Je mehr sie frisst, umso mehr wächst sie. Die Götter wollten sie loswerden. Aber sie wurde immer grösser, umspannte die ganze Welt und biss sich schliesslich in den eigenen Schwanz. 27:05 Die Shipibo-Indianer im Amazonaswald in Peru glauben, dass die Welt von Seelen und Geistern bevölkert ist. Papa-Bari, der Sonnen-Vater, erschuf die Erde und die Hüter des Universums, die fruchtbaren Geister. Zum Schluss erschuf er eine Riesen-Anakonda – Ronin. Sie ist der Geist des Wassers und der Unterwassertiere und liefert dem Fischervolk die Fische. Danach rollt er sich um die Erde. 29:20 Die Schlange, die sich in den Schwanz beisst, kommt in den unterschiedlichsten Mythen überall auf der Welt vor. Die Menschen sehen in dem Kreis eine geometrische Figur, die sie an den Kreislauf der Zeit erinnert. Sie gehen davon aus, dass die Erde rund ist. Die Form der Erde 30:50 Die Chinesen stellten sich die Erde viereckig vor. In der taoistischen Tradition hat die Welt ihren Ursprung im Gleichgewicht zwischen Yin und Yang – zweier entgegengesetzter Kräfte. Der Atem von Yin schuf die viereckige Erde, während der Atem von Yang den runden Himmel schuf. In der Mitte der Erde befindet sich das chinesische Kaiserreich. Der Himmel wird von vier grossen Säulen gestützt. Die Säule im Nordwesten ist die Verbindung zum Himmelskaiser. 33:34 Eines Tages tauchte der Dämon Gong-Gong auf. Er griff Zhuanxu, einen der fünf Urkaiser, an. Der Kaiser besiegte ihn und Gong-Gong wurde verbannt. Ausser sich vor Zorn, rannte er mit seinem Kopf gegen die Verbindungssäule – die Erde geriet aus dem Gleichgewicht. So erklären sich die Taoisten die Bewegung der Gestirne und die Strömung der Flüsse. 35:14 Der Mönch Vasubandhu hat sich die Welt als Dreieck gedacht, genauso wie die Achumawi-Indianer in Nordkalifornien. Die Menschen im Alten Ägypten und auch die Maya stellten sich die Erde quadratisch vor. Die Jakuten in Sibirien dachten sich die Erde achteckig. Für die Hindus bestand die Welt aus sieben ringförmigen Erdteilen und für die Tibeter aus vier Kontinenten. Die Erde ist rund 39:28 Den Griechen war aufgefallen, dass immer erst der Rumpf und dann die Segel verschwinden, wenn sich ein Schiff am Horizont entfernt. Dies bedeutet, dass die Erde eine Kugel ist. Das Ereignis einer Mondfinsternis hat diese Ahnung bestätigt. Der griechische Philosoph Aristoteles hat seine Beobachtungen niedergeschrieben. 41:29 150 Jahre vor Aristoteles hatte Pythagoras als Erster diesen Verdacht. Seine Idee fand unter den griechischen Gelehrten immer mehr Verbreitung. Ohne Pythagoras‘ Einfall hätte Aristoteles vielleicht nie zu beweisen versucht, dass die Erde rund ist. Zum ersten Mal waren die Menschen in der Lage, die Welt ohne Mythen und Fabelwesen zu begreifen. Inhalt mit Laufzeit Wie die Erde rund wurde srf.ch/myschool 3/3 Der Erdumfang 42:21 Die Griechen wollen herausfinden, wie gross der Umfang der Erde ist. Deshalb hat Eratosthenes die Erde in Gedanken umrundet. Damals stand Ägypten unter griechischer Herrschaft. Eratosthenes war ein grosser Gelehrter und Leiter der berühmten Bibliothek von Alexandria. Um den Umfang der Erde zu bestimmen, nahm Eratosthenes die Geometrie zur Hilfe. Er berechnete den Erdumfang mit 39 275 Kilometern und kam damit der Wirklichkeit sehr nahe. 45:15 300 Jahre später gab es eine ganz andere Schätzung – von Ptolemäus, einem der letzten grossen griechischen Gelehrten. Ptolemäus errechnete einen Erdumfang von etwa 28 500 Kilometern – weit von der Realität entfernt. Da Ptolemäus ein ausgezeichneter Kartograf war und seine Vermessungsmethoden einfach waren, griff jeder darauf zurück. Seine Karten gelangten auch in die Hände von Christoph Kolumbus, dem italienischen Seefahrer aus dem 15. Jahrhundert. Die Entdeckung von neuen Kontinenten 46:15 Im 15. Jahrhundert gab es zwischen Europa und Asien viel Tauschhandel von Gold und Gewürzen. Die Gewürzstrasse wurde von den Osmanen kontrolliert. Um von ihnen unabhängig zu sein, haben die Portugiesen einen Seeweg nach China rund um Afrika gesucht. 1488 erreichte Bartolomeu Diaz das Kap der Guten Hoffnung. Christoph Kolumbus hielt sich an die Karten von Ptolemäus und schlug vor, nach Westen zu segeln, um China zu erreichen. Er hat nie realisiert, dass er einen neuen Kontinent entdeckt hatte und gar nicht in China angekommen war. 48:54 Amerigo Vespucci, ein Seefahrer aus Florenz, hat Amerika entdeckt und begriffen, dass es sich bei dem Land um einen bisher unbekannten Erdteil handelte. Deshalb benannte man den neuen Kontinent nach ihm. 1770 entdeckte der Brite James Cook eine riesige Landmasse auf der Südhalbkugel – Australien. Nach und nach wurde der Pazifische Ozean immer mehr erforscht. Die Erdmitte 50:55 Leonardo da Vinci dachte, dass die Erde hauptsächlich aus Wasser besteht. Galileo stellte sich vor, dass die Erde magnetisch ist. Halley meinte, dass die Pole magnetisch sind. Athanasius Kirchers erklärte den Ursprung der Lavaströme. Henri Gautier nahm an, dass die Erde mit Luft gefüllt war. Laut Cyrus Teed lebten die Menschen auf der Innenseite der Kugel. John Cleves Symmes dachte, die zwei Pole seien mit einem Tunnel durch die Erdmitte verbunden. Die Erde ist nicht ganz rund 54:01 Wasser bedeckt drei Viertel des Erdballs. Die Erde ist an den Polen abgeflacht, weil sie sich so schnell dreht. Auch der Mond beeinflusst die Erdform durch die Gezeiten. Die Erde rast mit einer Geschwindigkeit von 104 000 Kilometern pro Stunde durch den Weltraum. Sie ist ein Planet unter vielen, die um die Sonne kreisen. 55:04 Es bleiben viele Fragen: Gibt es andere bewohnte Planeten in den Galaxien, die uns umgeben? Aus wie vielen Galaxien besteht das Universum? Hat es einen Rand oder ist es unendlich? Ist es flach oder mehrdimensional? Ist es eine Kugel oder ein Würfel? Die Fantasie weist dem Wissen den Weg. 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

58:55 Minuten srf.ch/myschool 1/4 Autorin Roberta Borsari

 

Zusammenfassung

Menschen in verschiedenen Zeitaltern und Kulturen haben die Entstehung der Welt oft mit Hilfe von Mythen und Fabelwesen erklärt. Sie haben Legenden und Götter erfunden, um Naturphänomene begreiflich zu machen. Die Welt in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen, ist bis heute nicht einfach. Die Legenden und Mythen der Wikinger, Azteken oder Chinesen strotzen vor Fantasie und Poesie. Davon erfährt auch der kleine Jo. Auf dem Dachboden seines Grossvaters nimmt ihn eine magische Kommode mit auf eine abenteuerliche Zeitreise. Von uralten Mythen bis zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Aristoteles, Amerigo Vespucci oder Leonardo da Vinci – «Wie die Erde rund wurde» zeichnet die Geschichte des Wissens und präsentiert die Welten der verschiedenen Völker und Zivilisationen. Auch anfangs des 21. Jahrhunderts sind noch längst nicht alle Fragen beantwortet: Gibt es erdähnliche Planeten? Vielleicht sogar ausserirdisches Leben? Ist das Universum unendlich? Ist es flach, eine Kugel oder ein Würfel? Oder nichts von alledem? Didaktik Dieser Beitrag und die dazugehörigen Arbeitsblätter eignen sich für den Einsatz auf der Mittelstufe. Die unten aufgelisteten Themen werden im Film angesprochen und sind Teil des Lehrplans 21. - Religionen und Weltansichten - Planet Erde - Orientierung im Raum - Phänomene und Prozesse im System Erde Lernziele Die Lernenden... 1. verstehen, weshalb in vielen früheren Weltanschauungen die Erde von Tieren getragen wurde. 2. können anhand von zwei konkreten Beispielen erklären, wie man herausgefunden hat, dass die Erde rund ist. 3. können die Routen von vier Entdeckern auf der Weltkarte aufzeichnen. 4. wissen, dass die Erde ein Magnetfeld besitzt und kennen die Funktionsweise eines Kompass. 5. kennen den Aufbau und die Eigenschaften des Erdinnern. Methodisches Vorgehen Die einzelnen Filmsequenzen eignen sich als Einstig oder dienen der Veranschaulichung von verschiedenen Themen. Die Aufgabensammlung ist auf einzelne Sequenzen abgestimmt und enthält Arbeitsaufträ- ge, die sowohl einzeln wie auch in der Gruppe gelöst werden können. Der Timecode zur dazugehörigen Filmsequenz findet sich jeweils in den detaillierten Lektionsskizzen auf Seite 3 und 4. Unterrichtseinheit Wie die Erde rund wurde srf.ch/myschool 2/4 Die Unterrichtseinheit besteht aus insgesamt 5 Lektionen. Es empfiehlt sich, 2,5 Lektionen für die Arbeitsblätter 1 und 2 einzusetzen. Je nach Vorwissen brauchen die Lernenden während den Experimenten Unterstützung durch die Lehrperson. Zum Schluss der Unterrichtseinheit ist ein Besuch im Technorama Winterthur empfehlenswert. Links  YouTube: Trailer Ice Age 4  Planet Wissen: Grosse Entdecker  Lehrplan 21: Grobstruktur Bezug zu Lehrmittel  Einmal bis ans Ende der Welt, 2014, Wessel, G., Arena, S. 82-85.  Kaleidoskop. Ich und die Gemeinschaft – Menschen einer Welt. 5. / 6. Schuljahr, 2011, Gattiker, S. und Grädel, R., Schulverlag blmv, S. 114-136. Unterrichtseinheit Wie die Erde rund wurde srf.ch/myschool 3/4 Lektionen 1-5 LP: Lehrperson, L: Lernende, PA: Partnerarbeit, GA: Gruppenarbeit, EA: Einzelarbeit, HA: Hausaufgaben, AB: Arbeitsblatt, TC: Timecode, Lehrertätigkeit Schüleraktivität 1. Einführung und Interesse wecken L hören aufmerksam zu. 2. Erste Sequenz anschauen (TC 00:00-04:59). Wissen aktivieren: Wie haben sich verschiedene Kulturen die Welt vorgestellt? Kennt ihr Erzählungen (Mythen) zur Erdentstehung? L überlegen sich wo die Forschungsreise hingehen könnte und aktivieren ihr Vorwissen. Kurzes Unterrichtsgespräch. 3. Zweite Sequenzanschauen (TC 12:05-19:14). L notieren sich die Namen der Tiere, die in den verschiedenen Weltanschauungen die Erde tragen. 4. LP verteilt AB1 und fordert L auf Aufgaben 1a1c zu lösen. EA: L lösen die Aufgaben 1a und 1c. PA: L besprechen Aufgabe 1b. 5. LP wählt 1-2 L aus um Geschichten vorzulesen. L lesen danach einander Geschichte vor. 6. LP zeigt das Bild des «Ouroboros» (AB2, Seite 1 oder hier) und stellt Fragen 1a-1c. L beantworten die Fragen 1a-1c und notieren ihre Antworten auf dem AB2. 7. Dritte Sequenz anschauen (TC 39:28-41:28). L. machen sich Notizen zum Filmausschnitt. 8. LP fordert L auf, Aufgaben 2a und 2b auf dem zu lösen. EA: L lösen Aufgaben 2a und 2b. 9. LP bespricht Aufgabe 3 und zeichnet Lösung zu 2b auf Wandtafel L vergleichen ihre Skizze mit Musterlösung und nehmen wenn nötig Änderungen vor. 10. LP gibt kurzen Input zur Mondfinsternis und führt das Experiment auf AB2 vor. EA: L lösen Aufgabe 3a und zeichnen Experiment ab bei Aufgabe 3b. 11. Vierte Sequenz anschauen (TC 46:15-50:54). L machen sich Notizen zum Filmausschnitt. 12. LP verteilt AB3 sowie eine Landkarte pro 4erGruppe und lässt L Aufgaben 1a-1c lösen. Hinweis zu Aufgabe 1b: Die Routen der Entdecker sind vereinfacht beschrieben und sollen auch vereinfacht eingetragen werden. Die Route von James Cook ist länger und komplizierter und kann allenfalls weggelassen werden. Sie wird im Beitrag nicht genau beschrieben. Allenfalls müssen den L weitere Quellen oder Lehrmittel für die Recherche zur Verfügung stehen. GA: L lösen in 4er-Gruppen Aufgaben 1a-1c. 13. LP bestimmt 1 Gruppe, die auf der Weltkarte an der Wandtafel die Routen der 4 Entdecker aufzeichnet. L kontrollieren ihre Lösungen. Unterrichtseinheit Wie die Erde rund wurde srf.ch/myschool 4/4 14. LP verteilt als HA Text «Es ist still am Bord der Santa María». Hinweis Aufgabe 2: Für diese Aufgabe ist das Buch «Einmal bis ans Ende der Welt» (2014, Wessel, G., Arena, S. 82-85) notwendig. HA: L lesen Text S. 82-85 zu Hause und markieren sich wichtige Punkte. 15. LP fragt nach, ob HA-Text verstanden wurde, klärt Fragen und lässt L an Aufgabe 2 arbeiten. L fragen nach, wenn sie Textstellen nicht verstanden haben. EA: L beantworten Fragen 2a-2c. 16. LP erläutert Wirkung von Magneten, verteilt 1 Stabmagnet und 1 Kompass pro Zweiergruppe und führt Experiment 1 auf dem AB4 vor. PA: L führen gemeinsam Experimente 1 und 2 auf dem AB4 durch und beantworten Fragen 1a, 1b und 2a. 17. LP bespricht Aufgaben 1a, 1b und 2a. L stellen Fragen bei Unklarheiten. 18. LP zeigt Filmausschnitt von «Ice Age 4» auf YouTube. L überlegen sich, was daran unrealistisch ist und notieren sich Antwort zu 4a. 19. LP fordert L auf Aufgaben 4b und 4c zu lösen EA: L lösen Aufgaben 4b und 4c. 20. LP lässt L Lückentext zu Aufgabe 4b vorlesen und zeigt Lösungsfolie zu Aufgabe 4c. L lesen Lückentext vor und kontrollieren Lösungen. 21. Abschliessend sollen sich die Lernenden selber Gedanken zum Universum machen und ihre Fantasie brauchen. Dazu lesen sie die Aufgabe 5 auf dem AB4. L zeichnen, malen oder schreiben das Universum oder über das Universum.

 

-------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

1 | Existentielle Grunderfahrungen reflektieren 

2 | Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten. 

3 | Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen 

4 | Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen 

5 | Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten 

Integrierte Kompetenzen und Themen